Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Welche Erkenntnisse Kinder auf einer Radtour zum Hambacher Forst gewinnen. Welche Fragen sollen sie den Aktivisten stellen?

Eine Radtour zum Hambacher Forst bietet Kindern viele spannende Erkenntnisse und Lernerfahrungen:

Erkenntnisse:

  1. Umweltbewusstsein: Kinder lernen über die Bedeutung von Wäldern und deren Schutz. Sie sehen, wie der Hambacher Forst von Aktivisten und Umweltschützern verteidigt wird.

  2. Klimawandel und Energie: Sie erfahren mehr über die Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf das Klima und die Notwendigkeit erneuerbarer Energien.

  3. Naturschutz: Kinder sehen, wie der Wald sich selbst regeneriert und welche Arten von Pflanzen und Tieren dort leben.

  4. Geschichte und Politik: Sie erfahren über die Geschichte des Hambacher Forsts und die politischen Auseinandersetzungen rund um den Tagebau.

  5. Aktivismus und Gemeinschaft: Kinder sehen, wie Menschen zusammenarbeiten, um eine wichtige Sache zu verteidigen, und lernen über die Bedeutung von Aktivismus.

Fragen für Aktivisten:

  1. Warum protestieren Sie gegen den Tagebau im Hambacher Forst?

  2. Welche Auswirkungen hat der Tagebau auf die Umwelt und die Tierwelt?

  3. Wie können wir als Kinder und Jugendliche helfen, den Wald zu schützen?

  4. Welche Alternativen zur Braunkohlegewinnung gibt es?

  5. Wie lange dauert es, bis sich der Wald nach einer Rodung wieder erholt?

Ein Besuch im Hambacher Forst kann Kinder inspirieren, sich für den Umweltschutz einzusetzen und ihnen zeigen, wie wichtig es ist, für die Natur einzustehen. Hast du schon einmal den Hambacher Forst besucht oder planst du einen Besuch?

.

Bürgewald: Vor dem Abriss gerettet – jetzt das Dorf der Zukunft

Kinder besuchen auf einer Radtour den Ort Bürgewald, dem als Ort Morschenich drohte, dem Braunkohletagebau zum Opfer zu fallen. Welche Erkenntnisse können die Kinder bei dieser Excursion gewinnen? Welche Ziele stellt sich das Dorf der Zukunft Bürgewald?

Bei einer Radtour durch den Ort Bürgewald können Kinder viele interessante Erkenntnisse gewinnen. Sie können die Natur und Landschaft des Gebiets erleben, die Bedeutung von Umweltschutz verstehen und die Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf die Umwelt und die Gemeinschaften kennenlernen. Sie könnten auch historische und kulturelle Aspekte des Ortes entdecken und mehr über die Bedeutung von nachhaltigem Leben erfahren.

Das Dorf Bürgewald, das als „Dorf der Zukunft“ bekannt ist, hat das Ziel, ein Vorbild für den Strukturwandel und die nachhaltige Entwicklung zu sein. Es strebt danach, innovative Wohn- und Arbeitsformen zu etablieren und ein dörfliches Gemeinschaftsleben wieder zu ermöglichen. Die Zukunftsthemen des Dorfes umfassen unter anderem Energieeffizienz, nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der natürlichen Umwelt.

Wie sind die Pläne für die Renaturierung des Hambacher Tagebaues?

 

Die Pläne für die Renaturierung des Hambacher Tagebaues sind umfassend und zielen darauf ab, eine attraktive und ökologisch wertvolle Landschaft zu schaffen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

  1. Hambach See: Der Tagebau wird in einen der größten Seen Deutschlands umgewandelt, der ab 2030 mit Rheinwasser gefüllt wird. Dieser See wird als Badegewässer, Segelrevier und Erholungsgebiet genutzt.

  2. Wald-See-Landschaft: Zwischen Elsdorf und Kerpen entsteht eine attraktive Wald-See-Landschaft, die sowohl Freizeitmöglichkeiten als auch ökologische Vorteile bietet.

  3. Erneuerbare Energien: Freiflächen, die nicht vom Wasser bedeckt sind, können für Solaranlagen genutzt werden, um grünen Strom zu erzeugen.

  4. Waldgebiete: Die Waldgebiete südlich des Tagebaus, wie die Steinheide, der Hambacher Forst und der Merzenicher Erbwald, werden durch Waldstreifen, Hecken und Streuobstwiesen besser miteinander verbunden.

  5. Landwirtschaftliche Rekultivierung: Mehr als 250 Hektar werden für die landwirtschaftliche Rekultivierung angelegt, um hochwertige Kiese und Sande zu nutzen.

Diese Pläne zeigen, dass der Hambacher Tagebau nicht nur eine ökologische Herausforderung darstellt, sondern auch eine Chance zur Schaffung einer lebenswerten und nachhaltigen Landschaft. Hast du Interesse an weiteren Details oder spezifischen Aspekten der Renaturierung?

 

 

ja

 

Hier sind einige spezifische Details und Aspekte der Renaturierung des Hambacher Tagebaues:

Langfristige Ziele:

  1. Wiederherstellung der Landschaft: Der Tagebau wird zu einem großen See umgewandelt, umgeben von Wäldern, Wiesen und Naherholungsgebieten. Die Renaturierung soll eine abwechslungsreiche und ökologische Landschaft schaffen.

  2. Förderung der Biodiversität: Durch die Anpflanzung von verschiedenen Bäumen und Pflanzen soll die Biodiversität erhöht und Lebensräume für Tiere geschaffen werden.

Detaillierte Maßnahmen:

  1. Auffüllung mit Rheinwasser: Ab 2030 wird der Hambach See mit Wasser aus dem Rhein gefüllt, was mehrere Jahre dauern wird. Der See wird dann als Bade- und Segelgewässer sowie als Erholungsgebiet genutzt.

  2. Forstwirtschaftliche Maßnahmen: Die umliegenden Wälder wie die Steinheide, der Hambacher Forst und der Merzenicher Erbwald werden durch neue Waldstreifen, Hecken und Streuobstwiesen verbunden, um ein zusammenhängendes Ökosystem zu schaffen.

  3. Landwirtschaftliche Flächen: Über 250 Hektar werden für die landwirtschaftliche Nutzung rekultiviert, wobei hochwertige Kiese und Sande verwendet werden.

  4. Ökologische Korridore: Die Schaffung von ökologischen Korridoren ermöglicht es Tieren, sich frei zu bewegen und neue Lebensräume zu erschließen.

Planungs- und Beteiligungsprozesse:

  1. Beteiligung der Öffentlichkeit: Die lokalen Gemeinden und Umweltschutzorganisationen sind in den Planungsprozess einbezogen, um sicherzustellen, dass die Renaturierung den Bedürfnissen und Erwartungen der Bevölkerung entspricht.

  2. Wissenschaftliche Forschung: Forschungseinrichtungen überwachen und begleiten den Renaturierungsprozess, um sicherzustellen, dass ökologische und hydrologische Ziele erreicht werden.

Die Renaturierung des Hambacher Tagebaus ist ein langfristiges und komplexes Projekt, das darauf abzielt, eine nachhaltige und lebenswerte Landschaft zu schaffen.

Braunkohlekraftwerk Weisweiler

 
Auf unseren Radexcursionen besuchen wir auch das Braunkohlekraftwerk Weisweiler. Berichte über die Geschichte und Bedeutung dieses Kraftwerks und wie sind die Pläne zum Ausstieg aus der Kohle bei diesem Kraftwerk? Wie wird das Kraftwerk in die Energieversorgung der Zukunft eingebunden?

Das Braunkohlekraftwerk Weisweiler in Eschweiler-Weisweiler ist ein bedeutendes Kraftwerk der RWE Power AG. Es wurde 1955 in Betrieb genommen und dient der Grundlast. Über die Jahre hat es mehrere Ausbaustufen durchlaufen und erreichte eine maximale Nettoleistung von etwa 1.913 MW.

Geschichte und Bedeutung

Das Kraftwerk Weisweiler wurde ursprünglich von der Kraftwerk AG Köln errichtet und nahm 1955 den Betrieb auf. Es ist ein zentraler Bestandteil des Rheinischen Braunkohlereviers und versorgt neben der Stromerzeugung auch das Forschungszentrum Jülich sowie Teile von Aachen mit Fernwärme.

Pläne zum Ausstieg aus der Kohle

Im Rahmen des gesetzlichen, schrittweisen Kohleausstiegs in Deutschland wird das Kraftwerk Weisweiler seine Stromerzeugung auf Basis von Braunkohle bis 2029 einstellen. Dies ist Teil der deutschen Energiewende, die darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Zukunft der Energieversorgung

RWE hat bereits Schritte unternommen, um das Kraftwerk Weisweiler zukunftssicher zu machen. Zwei 100- und 500 Meter tiefe Bohrungen wurden zur Erkundung geothermaler Energie niedergebracht. Diese Bohrungen sind Teil eines internationalen Forschungsprojekts zur Nutzung von Erdwärme. Fernwärme aus Thermalwasser könnte ein neuer Baustein der Energiewende im Rheinischen Revier sein.