Energeticon Alsdorf – Brückenkopfpark Jülich

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Guten Morgen, liebe Entdecker und Energie-Experten!
„Heute erwartet uns eine spannende Tour, die uns in die Welt der erneuerbaren Energien und der Geschichte führt. Wir starten mit einer 90-minütigen Führung im Energeticon in Alsdorf.
Stellt euch vor, ihr betretet ein riesiges Energie-Erlebnis-Museum! Hier könnt ihr nicht nur sehen, wie früher Kohle abgebaut wurde, sondern auch, wie wir heute und in Zukunft unsere Energie gewinnen können. Wir werden mit Licht, Wärme, Kälte und Strom experimentieren und sogar herausfinden, warum unser Körper ein Sonnenkraftwerk ist.
Besonders cool ist das Projekt „BNE-Bio“, bei dem Jugendliche zu „Future Guides“ ausgebildet wurden. Sie haben gelernt, wie man anderen etwas über Nachhaltigkeit beibringt und sogar eine eigene Ausstellung mit genialen Ideen wie Moos-Dämmung und Mode aus Zeitungspapier gestaltet.
Nach dem Energeticon geht es weiter zum Brückenkopfpark in Jülich. Hier erwartet uns ein Mix aus Natur, Geschichte und Abenteuer. Wir können die alten Festungsanlagen erkunden, durch den botanischen Garten spazieren und heimische Wildtiere im Wildgehege beobachten. Und wer Lust auf Action hat, kann sich auf den Spielplätzen oder im Kletterpark austoben.
Auf unserer Heimreise machen wir einen kurzen Stopp am Blausteinsee. Wisst ihr, dass dieser wunderschöne See früher ein riesiges Loch war, in dem Braunkohle abgebaut wurde? Heute können wir hier entspannen, baden oder segeln und sehen, wie sich die Natur ein Stück zurückgeholt hat.
Stopp: Das war der ursprüngliche Plan!
Aus organisatorischen Gründen (eine Führung im Energeticon war nur am Nachmittag möglich – 15:00 Uhr) müssen wir die Runde in umgekehrter Richtung fahren. Also beginnen wir am Blausteinsee, fahren dann zum Brückenkopfplatz und erleben zum Schluss die interessante Führung im Energeticon in Alsdorf.
Was erwartet uns heute?
Energie-Abenteuer: Wir lernen alles über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.
Geschichte zum Anfassen: Wir erkunden alte Festungsanlagen und tauchen in die Vergangenheit ein.
Natur pur: Wir entdecken die Tier- und Pflanzenwelt und sehen, wie sich alte Tagebaue in neue Landschaften verwandeln.
Fair Play: Wir achten auf unsere Umwelt, respektieren andere und unterstützen uns gegenseitig als Team.
Lasst uns voller Elan und Wissbegier in diesen Tag starten und gemeinsam die Welt der Energie und Geschichte entdecken!“

Energeticon Alsdorf: Nachhaltigkeit zum Anfassen
„Hey Leute, im Energeticon in Alsdorf gibt es ein cooles Projekt, bei dem ihr lernen könnt, wie wir unsere Welt ein bisschen besser machen können.
- Was ist das Projekt?
- Es heißt „BNE-Bio“ und es geht um „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
- Das bedeutet, dass ihr lernen könnt, wie wir Energie sparen, Müll vermeiden und unsere Umwelt schützen können.
- Future Guides:
- Zehn Jugendliche wurden zu „Future Guides“ ausgebildet.
- Sie haben gelernt, wie man anderen Jugendlichen etwas über Nachhaltigkeit beibringt.
- Sie haben sogar eine eigene Ausstellung gemacht, mit coolen Ideen wie einem Haus, das mit Moos gedämmt ist, oder Mode aus Zeitungspapier.
- Noch mehr Möglichkeiten:
- Es gibt auch eine Ausbildung für „Nachhaltigkeitslotsen“ an einer Schule in Alsdorf.
- Und am 14. Mai 2025 gibt es einen „Future Day“ im Energeticon, wo ihr euch über Nachhaltigkeit informieren und mitmachen könnt.
- In den Ferien gibt es auch coole Aktionen und Gruppen, wo ihr mehr über Nachhaltigkeit lernen könnt.
- Was könnt ihr lernen?
- Im Energeticon könnt ihr lernen, wie früher Kohle abgebaut wurde und wie wir heute erneuerbare Energien nutzen können.
- Ihr könnt lernen, wie wichtig es ist, Müll zu vermeiden und zu recyceln.
- Und ihr könnt lernen, was jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun kann.
Das Energeticon ist also ein super Ort, um zu lernen, wie wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten können.“

Erfahrungen für Schüler im Brückenkopfpark in Jülich
Bildung und Abenteuer in der Natur
Der Brückenkopfpark in Jülich bietet Schülern eine einzigartige Gelegenheit, die Natur zu erkunden, Geschichte zu erleben und kreativen Aktivitäten nachzugehen. Der Park, der einst ein militärisches Fort war, hat sich zu einem vielseitigen Freizeit- und Bildungszentrum entwickelt, das eine Vielzahl von Lern- und Erlebnisangeboten für junge Besucher bereithält.
Natürliche Erkundungen
Eine der Hauptattraktionen des Brückenkopfparks sind die weitläufigen Grünflächen und die vielfältige Flora und Fauna. Schüler können hier bei geführten Wanderungen oder selbstständigen Erkundungstouren die einheimische Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen. Der Park bietet zahlreiche Naturlehrpfade, die speziell für Schulgruppen konzipiert sind. Diese Pfade enthalten informative Schilder und interaktive Stationen, die das Lernen über die Umwelt spielerisch gestalten.
Botanischer Garten
Ein weiteres Highlight ist der botanische Garten des Brückenkopfparks. Hier können Schüler eine Vielzahl von Pflanzenarten studieren, die nach verschiedenen Themenbereichen wie Heilkräuter, einheimische Pflanzen und exotische Gewächse angeordnet sind. Der Garten dient als lebendes Klassenzimmer, das Biologieunterricht durch direkte Erfahrung ergänzt.
Wildgehege
Im Wildgehege des Parks haben Schüler die Möglichkeit, heimische Wildtiere wie Hirsche, Wildschweine und verschiedene Vogelarten aus nächster Nähe zu beobachten. Diese Begegnungen fördern das Verständnis und die Wertschätzung für die Tierwelt und bieten eine praxisnahe Ergänzung zum theoretischen Unterricht.
Historische Entdeckungen
Der Brückenkopfpark ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch ein Ort reicher Geschichte. Schüler können hier die historischen Festungsanlagen erkunden, die Teil der Festung Jülich waren. Diese Anlagen bieten Einblicke in die militärische Architektur und die Geschichte der Region.
Fortanlagen
Die gut erhaltenen Fortanlagen sind ein faszinierender Ort für Schüler, um mehr über die Geschichte und die strategische Bedeutung dieser Bauwerke zu erfahren. Führungen und interaktive Workshops helfen den Schülern, die historischen Hintergründe und die Bedeutung der Festung im Kontext der europäischen Geschichte zu verstehen.
Museum
Im Museum des Brückenkopfparks werden Ausstellungen zur Geschichte der Region und der Festung gezeigt. Schüler können hier historische Artefakte und Dokumente betrachten, die das Leben und die Ereignisse während der Zeit der Festung veranschaulichen.
Kreative Aktivitäten
Der Brückenkopfpark bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für kreative Aktivitäten, die das Lernen ergänzen und den Schülern helfen, ihre kreativen Fähigkeiten zu entwickeln.
Kunstworkshops
In verschiedenen Kunstworkshops können Schüler unter Anleitung von Künstlern und Pädagogen ihre eigenen Kunstwerke schaffen. Diese Workshops umfassen eine Vielzahl von Techniken und Materialien, die den Schülern helfen, ihre Kreativität auszudrücken und neue Fertigkeiten zu erlernen.
Bauprojekte
Für Schüler, die sich für Handwerk und Konstruktion interessieren, bietet der Park praktische Bauprojekte, bei denen sie unter Anleitung einfache Strukturen oder Installationen errichten können. Diese Aktivitäten fördern das technische Verständnis und die Zusammenarbeit in der Gruppe.
Sport und Abenteuer
Neben den Bildungsangeboten bietet der Brückenkopfpark auch zahlreiche sportliche und abenteuerliche Aktivitäten, die den Schülern helfen, ihre körperlichen Fähigkeiten zu entwickeln und den Teamgeist zu stärken.
Spielplätze
Die vielfältigen Spielplätze im Park bieten den Schülern die Möglichkeit, sich auszutoben und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Spielplätze sind sicher und ansprechend gestaltet, sodass Kinder unterschiedlichen Alters Spaß und Herausforderungen finden.
Kletterpark
Für die älteren Schüler bietet der Kletterpark aufregende Herausforderungen. Unter Anleitung und Sicherung können sie verschiedene Kletterparcours bewältigen, die ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Mut fördern.
Sportfelder
Der Park verfügt über mehrere Sportfelder, auf denen Schüler Fußball, Basketball und andere Mannschaftssportarten treiben können. Diese Aktivitäten fördern den Teamgeist und die körperliche Fitness.
Zusammenfassung
Der Brückenkopfpark in Jülich ist ein vielseitiger Ort, der Schülern eine breite Palette von Erfahrungen bietet. Von der Erkundung der Natur über das Erlernen historischer Fakten bis hin zur Teilnahme an kreativen und sportlichen Aktivitäten – der Park bietet eine ganzheitliche Bildungs- und Freizeitgestaltung. Diese vielfältigen Angebote machen den Besuch im Brückenkopfpark zu einem wertvollen Erlebnis für Schüler jeden Alters.
.

Blausteinsee
Blausteinsee – Vom Loch zum See
„Hey Leute, willkommen am Blausteinsee! Wisst ihr, dass wir hier gerade auf einem ehemaligen Braunkohletagebau stehen? Ja, richtig gehört! Früher, so bis in die 80er Jahre, wurde hier richtig viel Braunkohle abgebaut. Das war ein riesiges Loch in der Landschaft!
- Vom Tagebau zum See:
- Nachdem die Kohle weg war, hat man das Loch mit Wasser gefüllt.
- Das hat ganz schön lange gedauert, bis der See voll war.
- Und wisst ihr was? Der See hat seinen Namen von einem alten Flurstück hier in der Nähe, das „Am blauen Stein“ hieß.
- Heute:
- Jetzt ist der Blausteinsee ein super Ort zum Chillen, Baden, Segeln und für andere coole Sachen.
- Hier kann man sehen, wie sich die Natur zurückholt, was der Mensch ihr weggenommen hat.
- Es ist auch ein Ort der Erholung für Mensch und Tier geworden.
- Wichtig:
- Es ist wichtig, das wir uns bewusst machen, das die heutige Idylle, ein Produkt von Jahrzehntelangen Braunkohleabbaus ist.
Also, genießt den Ausblick und freut euch, dass aus einem riesigen Loch ein toller See geworden ist!“
Zusätzliche Tipps:
- Zeigt den Schülern Fotos, wie es hier früher aussah.
- Erwähnt kurz, dass die Rekultivierung ein wichtiger Prozess ist, um solche Gebiete wieder nutzbar zu machen.
- Weisen sie auf die Bereiche hin, die dem Naturschutz dienen.
Tagesbericht vom Besuch des Blausteinsees, des Brückenkopfparks und des Energeticons in Alsdorf:
Nach einer anstrengenden Anreise von Jünkerath nach Würselen mit über 100 km Radfahren, begann der zweite Tag des World Fair Play Camps für uns etwas entspannter. Um 8:30 Uhr startete Gruppe 2 in Richtung Jülich. Aufgrund des Triathlons am Blausteinsee änderte unser erfahrener Guide Klaus die Runde, um die vorhandenen Sperrungen zu umfahren.
Bereits um 10 Uhr erreichten wir den Brückenkopf Park in Jülich. Diese rund 33 ha große Kombination aus Festungsareal , Freizeitpark und Zoo geht zurück auf eine napoleonische Anlage, die später zwischenzeitlich als Kriegsgefangengelände und auch als Naherholungsgebiet genutzt wurde. Sie war zudem 1998 Areal der Landesgartenschau in NRW. Der Brückenkopf Zoo ist dort sei den 1930er Jahren beheimatet und bietet Platz für rund 450 Tiere, darunter Alpakas, Kaninchen, Fischotter, Waschbären und seltene Arten wie arktische Weißwölfen.
Unser zweites Highlight an diesem Tag war das Energeticon in Alsdorf. Unsere Fahrt wurde zwar durch ein paar kleinere Pannen unterbrochen, die unsere Guides Kurt und Wilfried souverän meisterten. Dadurch hatten wir sogar noch Zeit, um uns den Förderturm in Alsdorf anzuschauen. Im Energeticon erwartete uns um 15:00 Uhr eine spannende, kurzweilige und sehr informative 90-minütige Führung. Zunächst stand die Sonne als Ursprung aller Energieträger im Mittelpunkt. Die durch die Sonne gebündelte Energie wurde am Beispiel der Steinkohle und deren Abbau und der Nutzung für uns aufgegriffen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung der fossilen Brennstoffe kam es auch zur Thematisierung der CO2 Problematik und dem Treibhauseffekt. Im letzten Teil der Führung wurde der inhaltliche Aspekt der Förderung und Nutzung erneuerbarer Energien aufgegriffen .
Rund 30 Erlebnis und Experimentierepunkte, die das Zusammenspiel fossile und erneuerbare Energien verdeutlichen, rundeten die gelungene Führung im Energeticon ab.
Bei großer Hitze radelten wir zufrieden eine zum Glück kurze Strecke nach Hause.
Anja Maxein
Bilder Gruppe 1
Bilder Gruppe 2
Bilder Gruppe 3